Eine der ganz wesentlichen kommunalpolitischen Aufgaben ist nach Aussagen des Berger Bürgermeisters Helmut Himmler eine vernünftige, zukunftsfähige kommunale Sozialplanung. Hierzu gehöre unter anderem eine dichte Gesundheits-Infrastruktur.
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
Ein Service von info.websozis.de
Die Woche fängt schon gut an!
Mathias Kneißl, als man ihm eröffnete, die Guillotine stehe für ihn bereit.
Gesundheit
Eine der ganz wesentlichen kommunalpolitischen Aufgaben ist nach Aussagen des Berger Bürgermeisters Helmut Himmler eine vernünftige, zukunftsfähige kommunale Sozialplanung. Hierzu gehöre unter anderem eine dichte Gesundheits-Infrastruktur.
Jede Gemeinde wolle schließlich nicht nur die eigenen jungen Familien halten und neue durch Zuzug gewinnen, sondern auch der ältere Teil einer Gemeindegesellschaft sei wichtig. Selbstverständlich benötige auch dieser Personenkreis entsprechende Dienstleistungen vor Ort und es solle durch eigenen aktives Handeln Abwanderungen in die Städte mit den dort zur Verfügung stehenden Angeboten entgegengewirkt werden..
Im Rahmen der sog. Gesundheitswirtschaft der Zukunft mit einer stetig älter werdenden Gesellschaft laufen in Berg derzeit zwei wichtige Projekte. Das neue Ärztehaus ist bereits im Bau und im Frühjahr 2017 können die Ärzte, die Apotheke und eine Physiotherapie ihren Betrieb aufnehmen. Im Sinne der Barrierefreiheit kann man gut anfahren, problemlos parken und bequem die Einrichtungen im Gebäude erreichen.
Der Vorteil des neuen Standorts liegt auch in der Möglichkeit, unmittelbar neben dem Gebäude im Verbrauchermarkt einkaufen zu können.
Darüber hinaus wird für die Sicherheit der Fußgänger bis zur Eröffnung des Hauses direkt am Ärztehaus eine weitere Ampelanlage errichtet. Darauf haben sich die Gemeinde und das Staatliche Bauamt als zuständige Behörde für die Staatsstraße 2240 bereits geeinigt. Die bauliche Umsetzung ist bereits in planerischer Vorbereitung.
Am ehemaligen Festplatz an der Schulstraße soll nach dem Willen des Bürgermeisters und des Gemeinderates das „Haus der Gesundheit“ mit weiteren Dienstleistungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft entstehen. Die Vorbereitungen hierfür – so Himmler – laufen gut und im Herbst werde im Gemeinderat wohl über die Realisierung dieses Projektes entschieden werden können. Im Gemeinderat gebe es völlige Übereinstimmung hinsichtlich der Wichtigkeit dieser Projekte für die Zukunft der Gemeinde. Mit all den Fachärzten im nahen Neumarkt und dem Klinikum quqsi vor der Haustür habe die Berger Bürgerschaft eine famose Gesundheits-Infrastruktur vor Ort bzw. in der unmittelbaren Nachbarschaft und das sei – so stellvertretender Landrat Helmut Himmler – ein wesentlicher Standortvorteil bei der Wahl des Lebensortes.
Mit dem im Frühjahr 2017 beginnenden Bau des neuen Sport- und Kulturzentrums mit einem Kostenvolumen von insgesamt rund 11 Millionen Euro wird der gesamte Bereich der Schulstraße umgebaut und attraktiv gestaltet. Neben der Ortsmitte um den Sophie-Scholl-Platz soll die Schulstraße ein weiterer schmucker Ortsteil von Berg werden. „Das alles müssen und werden wir neben vielen anderen Aufgaben schaffen und auch solide finanzieren können“, kommentierte der Schultes der Gemeinde Berg.